Turnfest in Hehlen, Meisterschaft und Lehrgang
Hier die Downloads der Einladungen und Ausschreibungen
"Sportevent im Trend" heißt es wieder am 16. und 17. Mai in Hehlen.Zum 51. Mal ladt der VfR Hehlen zu seinem Vereinssportfest, das zum vierten Mal „Sportevent im Trend“ heißt, ein. "Zum 27. Mal begehen wir diese Sportveranstaltung gemeinsam mit unserer Schule und zum 2. Mal auch mit unseren Kooperationsschulen Halle, Kirchbrak und Ottenstein."schreibt VfR-Vorsitzender Dirk Lienig in der Einladung. "Als weiterer Partner ist auch der Turnkreis Holzminden wieder dabei. Daher laden wir auch im Jahr 2025 wieder alle Turnkreisvereine und weitere befreundete Vereine, die gern bei uns sein möchten, ein. In diesem Jahr wird diese Veranstaltung darüber hinaus mit den Bezirkseinzelmeisterschaften im Geräteturnen männlich gekoppelt sein."
ZUR EINLADUNG UND AUSSCHREIBUNG
Neuer Lehrgang "Geräteturnen männlich"
Eine Fortbildung für HelferInnen, ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen und Aktive im Gerätturnen männlich steigt am Freitag, 4.Juli und Samstag, 5.Juli, beim VfR Hehlen
Ende einer Ära: Silke Wächter leitet den Turnkreis Hameln-Pyrmont
Kreisturntag: Wolfram Wittkopp legt nach 17 Jahren Vorsitz nieder
Beim Turnkreis Hameln-Pyrmont endete ein Ära: Wolfram Wittkopp, seit 2008 Chef des gut 14000 Mitglieder starken Fachverbandes, kandidierte nicht wieder für den Vorsitz. Einstimmig wählten die Delegierten des Kreisturntages in Hesslingen Silke Wächter aus Tündern zu seiner Nachfolgerin.
Der neue Vorstand ist im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnet. Denn Silke Wächter, schon seit 2004 Vorstandsmitglied, wurde ebenso wie der wiedergewählte Henner-E. Kerl für besondere Verdienste mit der Ehrennadel des Deutschen Turnbundes (DTB) ausgezeichnet, und die in ihrem Amt bestätigte stellvertretende Vorsitzende Sonja Bräunig sowie die neue Schatzmeisterin Karin Dröge erhielten die Kreisehrennadel.
17 Jahre an der Spitze des Turnkreises: Der Dank wurde mit einem großen Geschenk und einer besonderen Auszeichnung zum Ausdruck gebracht: Der Vorstand berief Wolfram Wittkopp zum Ehrenvorsitzenden. Der Abschied falle ihm schwer, betonte der Hamelner in seinem letzten Vorstandsbericht. Hinter ihm lägen ebenso schöne wie aufregende Jahre. Längst sei nicht alles nach Wunsch verlaufen. Vor allem Corona habe auch den Turnkreis vor große Herausforderungen gestellt, und der Neustart nach der Epidemie könne wenig zufriedenstellen. Als bedenklich bezeichneter er, dass die Mitgliederzahlen in den 63 Turnkreis-Vereinen nicht das Niveau der Vor-Corona-Zeit erreichen. Sie sank auf derzeit insgesamt 14229. Enttäuscht zeigte sich Wittkopp auch von der Beteiligung am Turnkreistag: „Ich hätte mir für heute ein volles Haus gewünscht“. Genau das Gegenteil aber sei eingetreten: Nur jeder zehnte Mitgliedsverein und damit so wenige wie nie zuvor war in Hesslingen vertreten. Diesen Zahlen stehe, so Wittkopp, ein Event gegenüber, das dank des Turnkreises zu einem Topp-Ereignis in Hameln geworden ist und beste Werbung für Turnsport, Tanz und Akrobatik biete: das Feuerwerk der Turnkunst on stage. .„Die Aufgaben, die vor dem neuen Vorstand liegen“, machte der scheidende Vorsitzende deutlich, „sind gewaltig. Aber ich bin überzeugt, dass sie alle gemeistert werden“.
Der Turnkreis werde nach den Worten von Silke Wächter sein Augenmerk auch weiter auf die Unterstützung der Vereine legen und mit Hilfe des Niedersächsischen Turnerbundes (NTB) die Ausbildung von Trainern/innen und Betreuer/innen sowie Ehrenamtlichen in der Clubarbeit fördern. Das Angebot soll auch neue Trendsportarten zum Thema haben. „Wir möchten zudem einst erfolgreiche Aktionen wie beispielsweise Veranstaltungen für Senioren und Turnfeste wiederbeleben.“
Die Ehrungen
Ehrenvorsitz: Wolfram Wittkopp
Ehrennadel des DTB; Silke Wächer, Henner-E.Kerl
Kreisehrennadel: Wiebke Schramm, Gerd Schramm, Gabi Walter, Jessica Boose-Heuchert, Karin Dröge, Herbert Duckstein und Sonja Bräunig
Der neue Vorstand:
1.Vorsitzende: Silke Wächter
Stellvertretende Vorsitzende: Sonja Bräunig (Verwaltung), Karin Dröge (Finanzen), Henner-E. Kerl (Presse/Öffentlichkeitsarbeit)
Wir wollen es nicht glauben: Karl Busch ist gestorben
Der Turnkreis dankt ihm für sein jahrelanges Engagement

Die Nachricht traf alle, die ihn kannten, wie ein Schlag: Karl Busch ist nicht mehr unter uns. In der Nacht zum 7.Dezember verstarb er im Alter von 84 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit. Fast 15 Jahre war er im Turnkreis als stellvertretender Vorsitzender für die Finanzen verantwortlich - ein Ehrenamt, das er mit außerordentlichem Engagement und enorm akribisch ausführte und so schnell zu einem "Schatzmeister" wurde, den sich jeder Verband, jeder Verein nur wünschen kann. Er war immer sachlich, kompetent, ruhig, freundlich und zuverlässig - kurzum einfach nur liebenswert, mit dem ein jeder gern zusammenarbeiten musste. Der Turnkreis Hameln-Pyrmont ist überaus dankbar dafür, ihn an seiner Seite gehabt zu haben, und dementsprechend groß wird die Lücke sein, die er hinterlässt. Karl Busch wird unvergessen bleiben.
Zertifikat SportAssistent
Gelungene Lehrgänge in Bad Pyrmont


An zwei Wochenenden wurde in Bad Pyrmont die Sporthalle von 26 sportbegeisterten Jugendlichen voll in Beschlag genommen. Unter Anleitung von zwei Referenten des LSBs wurde viel Wissen über „Was macht einen guten SportAsistenten*in aus“, „Wie stehe ich vor einer Gruppe“, „Erste Hilfe“,… geschmückt mit kleinen Spielen erarbeitet.
Am zweiten Wochenende kam das Referententeam vom NTB und brachte viel Praxis zur „Planung einer Übungsstunde“ und „Wie gebe ich Hilfestellung“ bei, und natürlich gab es auch wieder kleine Spiele für zwischendurch.
Die Teilnehmer*innen waren mit Begeisterung dabei und es machte allen großen Spaß. Zum Abschluss bekamen sie dann das Zertifikat für SportAssistenten*innen von Maria Bergmann vom KSB überreicht, sowie ein Buch mit Spielen von Silke Wächter vom Turnkreis.
Die Organisation vor Ort wurde von Waltraut Leitsmann und ihrem Mann hervorragend ausgeübt.
Unsere Übungsleitenden von TSG Emmerthal, MTV Bad Pyrmont, TuS Bad Pyrmont, TC Hameln und TSV Schwalbe Tündern können sich jetzt freuen, so toll ausgebildete junge Helfer*innen für ihre Gruppen zu haben.
Das Tief ist überwunden - Mitgliederzahlen steigen
Kreisturntag 23: Waltraud Leitsmann, Karin und Hans-Dieter Riechert und Kim Gärtner geehrt
Das Corona-Tief ist überwunden, die Mitgliederzahlen in vielen Vereinen steigen wieder. Vom neuen Trend profitieren auch die 65 Klubs, die dem Turnkreis Hameln-Pyrmont angeschlossen sind. Sie haben laut aktueller Bestandsaufnahme insgesamt 14183 Mitglieder. Vor allem das Kinderturnen und der Seniorensport erleben derzeit einen Boom.
Ein solch gewachsenes Interesse hätte sich auch Kreisturnchef Wolfram Wittkopp für den Kreisturntag gewünscht. Doch die alle zwei Jahre stattfindende Hauptversammlung lockte nur 35 Delegierte nach Tündern, Dafür aber dufte Wittkopp Hamelns Oberbürgermeister Claudo Griese und die Vorsitzende des Kreissportbundes (KSB) Maria Bergmann als Ehrengäste begrüßen. Beide bedankten sich in ihren Grußworten für das ebenso große wie ungemein wichtige Engagement der Vereine. Griese hob die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Sportbund hervor, und die Stadt werde auch in Zukunft den Sport und seine Vereine unterstützen. Dabei müssten allerdings durch die Um- und Neubauten von Schulen und Sporthallen auch Kompromisse und Nachteile hingenommen werden. So plädierte der Oberbürgermeister für einen Neubau der Südstadt-Schule an der Königstraße. Was freilich wiederum Einschränkungen über Monate bei der Nutzung der Sportanlagen zur Folge habe. Maria Bergmann brachte ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass die Angebote des Kreissportbundes aber auch die der Vereine wieder gut genutzt würden. Sie erinnerte an die vielen Förderprogramme und bot den Vereinen die Hilfe des KSB an. Gemeinsam müsse man daran gehen, den Mangel an Übungsleitern zu beseitigen. Etliche Vereine könnten gar nicht alle, die sich zum Kinder- und auch zum Seniorensport anmelden, aufnehmen, weil die fachgerechte Betreuung nicht gewährleistet sei.
Der Jahresbericht von Wolfram Wittkopp fiel erneut knapp aus. Der Grund: Zahlreiche Veranstaltungen wie das beliebte Treffen der Älteren und die Sternwanderung mussten ebenso grund Corona gestrichen werden, und auch vom ansonsten recht üppigen Lehrgangsagebot blieb nur eine Mini-Ausgabe, die zudem kaum Teilnehmer fand. Dafür aber habe das „Feuerwerk der Turnkunst on stage“ für viele Rückschläge und Enttäuschungen entschädigt. „Wir können alle stolz darauf sein, eine solch großartige Veranstaltung in Hameln arrangieren zu dürften“, betonte Wittkopp und verwies auf das nächste Feuerwerk am 3. März 2024, das bereits jetzt zu 50 Prozent ausverkauft sei.
Uneingeschränkt Lob erntete Kassenwart Karl Busch. Er legte Jahresabschlüsse vor, die dem Vorstand eine solide Finanzverwaltung attestieren und für 2021 und 2022 einen Jahresüberschuss von rund 5000 Euro ausweisen. Gewählt wurden für den Ehrenrat wieder Udo Wollten und als Beauftragte für den Breitensport Waltraud Leitsmann und Wiebke Schramm.
Kein Kreisturntag ohne Ehrungen. Doch diesmal gab es keine Ehrennadeln des Verbandes, sondern Dankesurkunden. Für besonderes Engagement und außergewöhnliche Leistungen wurden ausgezeichnet: Waltraud Leitsmann für ihre Verdienste um den Kinder-, Turn- und Rehasport an Karin und Hans-Dieter Riechert für ihren langjährigen Einsatz für den Hockeysport, das Turnen und den Gesundheitssport sowie für Kim Gärtner, die in der 3. Bundesliga turnt und bereits mehrere Titel auf Landes- und Bundesebene holte.
Kreisturnchef Wolfram Wittkopp (2.v.r) ehrte beim Turntag für besonderes Engagement und außerordentliche Leistungen (v.lks) Karin Riechert, Waltraud Leitsmann, Hans-Dieter Riechert und Kim Gärtner. Foto: HEK
Kreisturntag wählt Vorstand einstimmig wieder
Wolfram Wittkopp weiter an der Spitze/ Schwache Resonanz der Vereine
Der Turnkreis wird auch in den nächsten vier Jahren von Wolfram Wittkopp geführt. Der Hamelner wurde auf dem Kreisturntag ebenso einstimmig im Amt bestätigt wie seine Stellvertreter Silke Wächter, Sonja Bräunig, Karl Busch und Henner-E. Kerl.
„Corona blieb freilich auch im Turnkreis nicht ohne Auswirkungen“, machte Wittkopp deutlich. Kaum etwas sei wie üblich abgelaufen: Der Sportbetrieb habe über Monate geruht, nahezu alle Veranstaltungen und Aktionen seien abgesagt worden, und auch das sonst so umfangreiche Lehrgangsprogramm sei auf ein Minimal-Online-Angebot geschrumpft. Die Zahl der Mitglieder in den derzeit dem Turnkreis angeschlossenen Vereinen ist, so Wittkopp, vom 1. Januar 2019 bis zum 31.Dezember 2020 um 693 auf nunmehr 14378 gesunken. „Dieser Rückgang ist zwar bedauernswert, doch im Vergleich zu anderen Verbänden stehen wir Turner damit noch recht gut da“, sagte der Vorsitzende und appellierte an alle Vereine, alles zu tun, um den Mitgliederschwund nicht nur zu stoppen, sondern, um neue Mitglieder zu gewinnen. Enttäuscht zeigte sich Wolfram Wittkopp von der Teilnahme an diesem Kreisturntag: Nur 14 Vereine waren im Vereinsheim von Preussen Hameln vertreten.
Corona bedingt dünn fielen die Jahresberichte aus. Zu den wenigen möglich gewordenen Aktivitäten gehörten die Meisterschaften im Geräteturnen und Trampolin sowie die Sternwanderungen und das „Treffen der Älteren“. Auch die regelmäßigen Übungsleiteraus- und Fortbildungsmaßnahmen fanden eine gute Resonanz. Als Highlight im Veranstaltungsjahr bezeichnete Wittkopp die Turn-Gala im Dezember 2019 in der Rattenfängerhalle: „Wir dürfen uns schon jetzt auf das nächste Jahr freuen. Denn am 22. Februar kommt die Turn-Show wieder nach Hameln“.
Der für die Finanzen zuständige Karl Busch erntete einerseits von den Kassenprüfern ebenso wie von den Delegierten für seine Arbeit viel Lob und konnte anderseits von positiven Zahlen berichten. So schlossen die Jahre im Berichtszeitraum trotz Corona mit einem Überschuss von rund 1000 Euro (2019) und gut 4000 Euro (2020) ab. Der Etatentwurf für 2022 sieht Einnahmen und Ausgaben von knapp 5000 Euro vor. Die Rücklagen sollen, so Busch, unter anderem für die Anschaffung von Sportgeräten verwendet werden.
Ebenso einstimmig wie die Wahlen zum Vorstand fiel das Votum bei den übrigen turnusgemäßen Wahlen aus. Die Fachwarte Jessica Boose-Heuchert (Gymnastik/Aerobic), Gabi Walter (Gesundheitssport) und Wolfram Wittkopp (Wandern) wurden bestätigt. Neu hinzugekommen ist Katrin Kearney (Kinderturnen). Dem Ehrenrat gehören weiterhin Heinrich Bekedorf, Udo Wolten und Rosel Bürgel an
Jahrestreffen der Wanderwarte im Turnkreis Hameln-Pyrmont
Hauptthemen: Sternwanderung und Nachwuchssorgen
Auf Einladung des Turnkreises Hameln-Pyrmont trafen sich 21 Wanderwartinnen und Wanderwarte sowie deren Stellvertreter aus zwölf Sportvereinen im Sportheim des MTV Hameln-Rohrsen. Neu dabei waren die Vertreter des SC Bad Münder und des VfBHW Hameln.
Das zentrales Thema des Treffen bildete die Vorbereitung der diesjährigen Sternwanderung, die der MTV Hameln-Rohrsen im Rahmen seines 111-jährigen Vereinsjubiläums am 11. Mai ausrichtet. Die Organisatoren um Klaus Bandowski und Wilfried Warnecke vom MTV stellten den Programmablauf mit Streckenlänge und Rahmenprogramm vor.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Angebot für Walking und Nordic Walking.Für die Wanderer ist eine Route über ca. 6,5 Kilometer und eine weitere über ca. 9,5 bis 10 Kilometer vorgesehen. Die Walker und Nordic Walker werden sich auf Strecken mit einer Dauer von ca. 70 und einer weiteren von 90 Minuten begeben.
Anmeldung sind jeweils noch bis zum 22. April 2019 möglich und zwar an
Klaus Bandowski, Wehler Weg 35, 31789 Hameln (Mail: bandowski-k@t-online.de) oder Wilfried Warnecke, Hasperderstraße 19, 31848 Bad Münder (Mail: wiwa36@gmx.de). Weitere interessierte Vereine können sich dort gern melden bzw. Informationen abrufen.
Vielleicht helfen ja Veranstaltungen wie die immer von einem Rahmenprogramm für die ganze Familie begleitete Sternwanderung auch bei der Werbung der Wandergruppen um neue Mitglieder. Denn die meisten Vereine klagen über Nachwuchsmangel. Deshalb haben sich bereits Vereine zu Wandergemeinschaften zusammengeschlossen, so z. B. auch der ESV Eintracht Hameln und der MTV Hameln-Rohrsen. Unisono bestätigen beide Wandersparten, dass dies ein sinnvoller Schritt war. Wahrscheinlich eine zukunftsweisende Notwendigkeit. „Leider“, so Turnkreisvorsitzender Wolfram Wittkopp, „hat sich die Anzahl der Wanderer und Abteilung in den letzten Jahren doch erheblich reduziert. Oftmals ist es auch ein Problem für ausscheidende Wanderwartinnen und Wanderwarte, Ersatz zu finden. Viele am Wanderen Interessierte sind leider, nicht bereit, sich in Vereinen zu organisieren oder die Verantwortung für eine solche Gruppe zu übernehmen.
Rundum gelungen: das Treffen der Älteren
Vorbildliche Organisation des MTV / buntes Programm / zufriedene Besucher in Coppenbrügge
Als Volltreffer entpuppte sich einmal mehr das Treffen der Älteren des Turnkreises Hameln-Pyrmont: In der Sporthalle Coppenbrügge erlebten die rund 200 Besucher ein Programm, das diese Traditionsveranstaltung zu einem Senioren-Nachmittag der besonderen Art machte.
WEITER AUF DER SEITE Termine/Veranstaltungen
Sternwanderung - ein Erlebnis
VfL Hessisch Oldendorf war ein toller Gastgeber

"An diese Sternwanderung werden wir uns immer gerne erinnern", lobte Kreisturnchef Wolfram Wittkopp den Gastgeber. Und er sprach damit allen Wanderern und Besuchern aus dem Herzen. Denn der VfL Hessisch Oldendorf hatte nicht nur für ein gelungenes Tourenangebot mit Strecken von vier bis 12 Kilometern Länge inklusive Geocaching gesorgt, sondern auch in und an der Sporthalle ein attraktives Rahmenprogramm mit dem Baxmann-Orchester für die gesamte Familie arrangiert. Dazu gab es im wahrsten Sinne des Wortes ein schmackhaftes Angebot vom Grill und am Salatbuffet sowie an Kuchen und Getränken. Lob kam dementsprechend auch von Bürgermeister Krüger, und das Team des VfL um den Vorsitzenden Peter Bormann und Sportwartin Sabine Bormann wurde mit viel Beifall gefeiert.
Harmonischer Kreisturntag
Lob für den MTV Hesslingen
Ein rundum harmonischer Kreisturntag mit nur einem bedauerlichen Schönheitsfehler: Der Einladung zum MTV Hesslingen folgten lediglich 38 Delegierte – eine für den Vorstand des Turnkreises Hameln-Pyrmont sehr unerfreuliche und nicht erklärliche Zahl. Das umso mehr, da nicht nur die Grußworte von NTB-Präsident Heiner Bartling, der Kreissportbund-Vorsitzenden Maria Bergmann und des Vorsitzenden des Turnkreis Holzminden, Matthias Vespermann die vom MTV Hesslingen vorbildlich organisierte Veranstaltung würzten, sondern da ein Vortrag von Olaf Jähner zur Gymwelt den Vereinsvertretern jede Menge Informationen gab und Hilfestellungen bei der Frage leistete, wie man das Angebot erweitern und interessanter machen und somit neuen Mitgliedern erschließen kann. Jähner, der beim NTB Geschäftsführer Kommunikation und Turnerjugend ist, stellte das Trendprogramm Gymwelt vor und erläuterte, warum es für die Vereines im NTB so wichtig ist, Kontrapunkte zu den Angeboten der Fitnesszentren zu setzen. Turnerbund und Vereine müssten sich aus der Masse der Angebote herausheben und sich mit einem eigenen Gesicht präsentieren - mit einem Gesicht, das alle Angebote bündele und als Marke Gymwelt unverwechselbar sei.
Wie bei jedem Kreisturntag so gab es auch bei diesem Wahlen und Ehrungen. Dabei wurden Karl Busch als Vorsitzender Finanzen, Kalle Drews als Faustballwart, Waltraud Leitsmann als Geräteturnwartin und Wiebke Schramm als Trampolinwartin wiedergewählt. Ebenso wie Sonja Bräunig, deren Ressort Orientierungslauf allerdings in Natursport umbenannt worden ist.
Die geehrten Turner und Turnerinnen kommen allesamt vom VfL Hameln und wurden für ihre Erfolge auf Landes- und nationaler Ebene ausgezeichnet: Sarah Neitz, Kim Gärtner und Anne Bruns im Gerätturnen und Till Bache, Thilo Schramm und Noah-Janes Meyer im Trampolinturnen. Für langjährige Arbeit im Turnkreisvorstand erhielt Karl Busch die NTB Ehrennadel. Sie wurde auch Carsten Wächter verliehen, der seit Jahren viele Veranstaltungen im Turnkreis unterstützt. Der NTB Ehrenbrief wurde Petra Rhode von der TSG Emmerthal überreicht, die eine hervorragende Arbeit in ihrer Turnabteilung leistet und zuletzt verantwortlich für das Treffen der Älteren in Emmerthal war.