Organisation
Der Landes- und D-Kader besteht aus den besten Orientierungsläufern der Altersklassen D/H 10 bis D/H 20 des Niedersächsischen Turner-Bundes. 
Zielsetzung des Landes- und D-Kaders ist es, die Läufer auf eine leistungssportliche Laufbahn im Bundeskader vorzubereiten. Um das zu erreichen, gibt es über das Jahr verteilt eine ganze Reihe von Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen. 
Den jährlichen Höhepunkt bildet dabei der Jugend- und Junioren Ländervergleichskampf (JJLVK).
Nominierungskriterien für den D-Kader Orientierungslauf in Niedersachsen
Der Landesjugendfachwart unterbreitet dem Landesfachausschuss einen Nominierungsvorschlag. 
Dabei werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Motivation und Leistungsbereitschaft für die Sportart
 - Fähigkeit zur fairen Zusammenarbeit im Team
 - Vollständige Wertung in der Landesrangliste
 - Teilnahme an mindestens einer Bundesveranstaltung (ab D/H14)
 - Erreichen der oberen Hälfte der Bundesrangliste (ab D/H16)
 - Teilnahme an mindestens einem Mehrtage-OL (ab D/H14)
 - Teilnahme an den angebotenen Lehrgängen für den Landeskader
 - Nachweis einer des Sportabzeichens im Bereich Ausdauer/ Laufen
 - Führung einer Kartenmappe
 - Vorschläge der Heim- und Stützpunkttrainer
 
Maßnahmen und Veranstaltungen des Landeskaders
Durchgeführt werden eine Reihe von verschiedenen Lehrgängen und Trainingslagern, die im Jahresverlauf folgendermaßen aufgebaut sind:
- Sichtungslehrgang / Herbstveranstaltung: Dieser Lehrgang dient zur Sichtung und Nominierung des Kaders für das folgende Jahr. Am Sichtungslehrgang können alle Interessierten und Ambitionierten der entsprechenden Altersgruppe teilnehmen.
 - D-Kader Lehrgänge, Winter/Frühjahr: Diese Lehrgänge dienen der Schulung und dem Training der Nominierten. Der Teilnehmerkreis beschränkt sich auf die beim Sichtungslehrgang nominierten L- und D-Kader.
 - Freie Lehrgänge und Trainingslager, jederzeit möglich: Trainingswochenenden oder Wochen, die offen für bestimmte Teilnehmerkreise gestaltet werden (z.B. “Beginnerlehrgang”, “Keulerlehrgang”, “Zeltlager”, "Oster-TL", usw.).
 - Vorbereitungslehrgang JJLVK, eine bis zwei Wochen vor dem Wettkampf: aus den vorangegangenen Lehrgängen wird das Team für den JJLVK ausgewählt und bereitet sich mit diesem Vorbereitungslehrgang auf den JJLVK vor.
 - JAKT: Jugend-Anschluss-Kader-Treffen: die Betreuer des Landeskaders wählen ein paar Athleten aus, die evtl. den Sprung in den Bundeskader schaffen können.
 - JJLVK: Das Team des NTB bestreitet diesen Wettkampf als Jahreshöhepunkt der Wettkampfsaison.
 
Die Veranstaltungen werden als Kadertermine gelistet.
Landesjugendfachwart
| Christoph Hofmeister (Jhg.1984, C-Trainer) Landesjugendfachwart@ntb-ol.de 
  | 
																									 
Betreuerteam (Kadertermine@ntb-ol.de)
| Winfried Schreiber (Jhg. 1990, B-Trainer) 
  | 
																									Svenja Pabst (Jhg. 1990) 
  | 
																									 
| Bjarne Friedrichs (Jhg. 1990, B-Kader-Athlet) 
  | 
																									Ann-Charlotte Spangenberg (Jhg. 1999) 
  | 
																									 
| Rieke Bruns (Jhg. 1992) 
  | 
																									
																										 Jessica Drese (Jhg. 1993)  | 
																									 
| Laura Finkenstädt (Jhg. 1992) 
  |